Entwicklung der Automobilindustrie bis 2030

Mit diesem Online-Rechner können Sie die wesentlichen Ergebnisse der Studie „Veränderungen der bayerischen Automobilindustrie durch automobile Megatrends (IW Consult GmbH / Fraunhofer IAO)“ darstellen und berechnen, was das für Ihr Unternehmen bedeuten könnte.

Studie

Veränderungen der bayerischen Automobilindustrie durch automobile Megatrends
(IW Consult GmbH / Fraunhofer IAO)

Die Automobilindustrie steht mit Blick auf die Fahrzeugelektrifizierung, -automatisierung und –vernetzung vor einem tiefgreifenden Strukturwandel. Die heute dominanten reinen Verbrennungsantriebe werden bis 2030 teilweise durch Elektro- oder Hybridantriebe ersetzt. Der Automatisierungsgrad der Fahrzeuge und die Vernetzungsgrade werden zunehmen. Insgesamt ist das weltweit kein Nullsummenspiel, sondern es werden neue Märkte entstehen. Die Studie rechnet mit einem Zuwachs an Marktvolumen von 2016-2030 von 578 Milliarden Euro.

Dabei gibt es Gewinner und Verlierer. Um diese zu identifizieren, werden Referenzfahrzeuge mit insgesamt 18 maßgeblichen Systemen definiert. Deren Marktvolumen wird im Einzelnen bis 2030 geschätzt. Die Aussichten sind sehr unterschiedlich. Im Bereich der konventionellen Antriebe ist mit einem Rückgang von 151 Milliarden Euro zu rechnen. Das wird überkompensiert durch Zuwächse bei Hybridantrieben (+ 291 Milliarden Euro), bei batterieelektrischen Antrieben (+189 Milliarden Euro), bei der Automatisierung (+152 Milliarden Euro) und den Vernetzungstechnologien (+96 Milliarden Euro).

Die Studie beantwortet die Frage, wie mögliche Zukunfts-Szenarien der Unternehmen des bayerischen Autocluster (d.h. die Produzenten und Zulieferer) aussehen könnten. Im Basis-Szenario wird unterstellt, dass die bayerischen Unternehmen bei jedem der untersuchten Systeme mit dem Weltmarkt wachsen. Was das für die Entwicklung bis 2030 bedeutet, hängt von der Startposition im Jahr 2016 ab. Das zentrale Ergebnis der Studie ist, dass das bayerische Auto-Cluster eine gute Ausgangsposition hat: Die Unternehmen sind heute dort stark, wo weltweit hohe Wachstumsraten erwartet werden und sie sind dort eher unterrepräsentiert, wo schwaches Wachstums oder gar schrumpfende Märkte prognostiziert werden.

Diese Startposition wird für das Auto-Cluster Bayern und viele Untergruppen (u.a. Unternehmensgröße, Stellung der Zuliefererkette, Spezialisierungsgrade) in der Studie berechnet.

Der Szenarien-Rechner ist in drei verschiedene Bereiche aufgeteilt:

  1. Basis: In diesem Bereich können Sie betrachten, wie sich die Marktvolumen verschiedener Untergruppen des Autoclusters Bayern bis ins Jahr 2030 voraussichtlich entwickeln werden.
  2. Unternehmen: Dieser Bereich ermöglicht es Ihnen, die voraussichtliche Entwicklung Ihrer Märkte auf Grundlage Ihrer individuellen Unternehmensangaben zu simulieren.
  3. Individuell: Hier haben Sie die Möglichkeit, die globale Markentwicklung (Produktionszahlen) nach Ihrem eigenen Ermessen anzupassen (+/-20% von den Ausgangswerten) um herauszufinden, wie sich diese Änderungen auf die Entwicklung des globalen Marktvolumen auswirken. Sie können Ihre Umsätze für das Jahr 2016 (oder später geplante Investitionen) eingeben und die voraussichtliche Entwicklung Ihres Markvolumens anhand der angepassten globalen Marktentwicklung berechnen.

In dem Rechner wird nur das Basis-Szenario dargestellt. Weitere Szenarien werden in der Studie berechnet, beispielsweise mit einem höheren Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge in der bayerischen Automobilindustrie oder einem Rückgang der weltweit produzierten Fahrzeuge.

Die Marktentwicklung setzt sich aus den Produktionszahlen (bzw. Fahrzeugäquivalenten) der vier verschiedenen Antriebstypen sowie denen der unterschiedlichen Levels in den Bereichen Automatisierung und Vernetzung zusammen.

Das Marktvolumen wird nach vier Marktfeldern gegliedert, welche wiederum in insgesamt elf Teilmärkte unterteilt sind:

  • Antriebe mit reinen Verbrennungsmotoren
    • Verbrennungsmotor mit Peripherie, Abgasnachbehandlung und Getriebe
    • Effizienztechnologien, Nebenaggregate und Thermomanagement
    • Leistungselektronik
  • Antriebe mit Elektrokomponente
    • Verbrennungsmotor mit Peripherie, Abgasnachbehandlung und Getriebe
    • Effizienztechnologien, Nebenaggregate und Thermomanagement
    • Elektrische Maschine, Leistungselektronik und Ladetechnik
    • Traktionsbatterie
  • Automatisierung
    • Umfelderfassung und Datenverarbeitung
    • Aktorik/Ortung
  • Vernetzung
    • Kommunikationssystem
    • Multimedia- und Fahrerinformationssystem

Grafische Darstellungen verdeutlichen die Ergebnisse.

Szenarien

Basis

Voraussichtliche Entwicklung des Marktvolumens bis 2030 unter Berücksichtigung der Trends hinsichtlich Fahrzeugelektrifizierung, -automatisierung und -vernetzung nach Referenzgruppen

Unternehmen

Voraussichtliche Entwicklung Ihrer Märkte auf Grundlage ihrer individuellen Unternehmensangaben
 
 

Individuell

Globale Marktentwicklung auf Basis Ihrer eigenen Annahmen und Auswirkungen auf das Marktvolumen sowie voraussichtliche Marktentwicklung Ihres Unternehmens